WEITERSTADT. „Stell dir vor, du kennst den ersten Satz und den letzten Satz einer Geschichte. Die Handlung dazwischen musst du dir innerhalb von zwei Minuten ausdenken.“ – Dieser Aufgabe stellten sich Theresa Paul, Larissa Nagel, Dennis Meischen und Judith Bonifer von der Albrecht-Dürer-Schule in Weiterstadt gemeinsam bei einem Wettbewerb zur Deutsch-Olympiade. Das Schülerteam trat in dieser Woche in Frankfurt in der Kategorie Gymnasium an. Das geistesgegenwärtige Erzählen war nur eine Disziplin, die die Neuntklässler erfolgreich absolvierten. Zum Programm gehörten zudem Reimen, Umschreiben, Erklären von Begriffen und Darstellen.
Die vier Weiterstädter Schüler haben in dem bundesweiten mündlichen Teamwettbewerb das Landesfinale erreicht, das am 5. März im English Theatre in Frankfurt sein wird. Sollten sie auch dort überzeugen, können sie sich fürs Bundesfinale Ende April in Berlin qualifizieren, heißt es in einer Mitteilung der veranstaltenden Initiative Deutsche Sprache, die von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Goethe-Institut getragen wird. Deren Geschäftsführer Falk Wellmann beschreibt die Ziele des Wettbewerbs: Sprachfertigkeiten, Kreativität, Teamfähigkeit, Phantasie zu fördern; Motivation zu bieten, „mit Sprache umzugehen“; Freude an der Sprache erzeugen. Insgesamt nehmen in diesem Schuljahr 27 800 Schüler aller Schulformen teil, aus Hessen sind es am Anfang 3600 Schüler an 38 Schulen gewesen. Fünf Gruppen aus Gymnasien und vier aus der Kategorie „Hauptschule und mittlerer Schulabschluss“ kämen ins Landesfinale, so Wellmann.
Die Schüler bereiten im Unterricht die fünf genannten Disziplinen vor; sie erhalten dafür ebenso wie Lehrer und Juroren Material von der Initiative Deutsche Sprache. Erste Stufe des Teamwettbewerbs ist der Wettstreit in den neunten Klassen. Die Sieger qualifizieren sich für den Schulwettbewerb, die Schulsieger nehmen an der Qualifikation zum Landesfinale teil – wie dies Theresa, Larissa, Dennis und Judith, die von Susanne Gutfreund unterrichtet werden, nun erfolgreich getan haben.
|